geboren 1962 in Köln
1984 – 1992 | Humanmedizin an der Universität Köln und Zürich |
1993 | Promotion zum Doktor der Medizin |
2001 | Facharzt für Innere Medizin |
2003 | Anerkennung des Schwerpunktes Hämatologie und Internistische Onkologie |
2004 | Habilitation (Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der Uniklinik zu Köln) |
2014 | Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie |
1993 – 1994 | Universitätsklinik Köln (Prof. Diehl): Arzt im Praktikum |
1994 – 2001 | Zentrum Innere Medizin des Klinikums der Universität zu Köln: Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin. Allgemein-Internistische Behandlung von Erkrankungen aus dem Bereich der gesamten Inneren Medizin einschließlich Hämatologie, Onkologie, Endokrinologie, Immunologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Intensivmedizin und Kardiologie. |
1999 – 2007 | Hauptbefunder im Labor für hämatologischen Labor |
ab 2000 | Reviewer der Cochrane Gruppe für Hämato-Onkologische Erkrankungen |
2002-2008 | Facharzt für Innere Medizin in der Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln |
2006-2008 | Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln (Prof. M. Hallek) |
1999-2007 | Hauptbefunder im Labor für hämatologische Diagnostik, Klinik I für Innere Medizin |
2007 | Teilanstellung im Medizischen Versorgunszentrum (MVZ) der Uniklinik Köln |
2008-2009 | ärztlicher Leiter des medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Uniklinik Köln |
2008 | Ärztlicher Leiter der MVZ II |
seit 2009 | Niedergelassener Arzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie in Gemeinschaftpraxis mit Frau Dr. Ildiko Kátay |
2010 | Gründung der überörtlichen Gemeinschaftspraxis PIOH mit den Standorten Frechen und Köln gemeinsam mit Dr. F. Breuer, Privatdozent Dr. R. Schnell, Dr. H. Schulz und Frau Dr. I. Kátay. |
2013 | Erweiterung der Gemeinschaftspraxis um den Standort Köln-Nord durch Privatdozent Dr. A. Draube. |
Forschungsschwerpunkt sind die malignen Lymphome, insbesondere die Planung und Durchführung von klinischen Studien in den Phasen I-III zur Primär- und Rezidivtherapie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen, Hodgkin und CLL.
Studien und zahlreiche Publikationen zu Prognosefaktoren maligner Lymphome, T-Zell NHL, ZNS Lymphome und LPHD.