geboren 1966 in Gummersbach
1987 – 1994 | Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln |
1997 | Promotion zum Doktor der Medizin |
2002 | Facharzt für Innere Medizin |
2005 | Anerkennung des Schwerpunktes Hämatologie und Internistische Onkologie |
2012 | Habilitation (Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin an der Universität zu Köln) |
2014 | Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie |
1994 – 1997 | Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln (Prof. Dr. V. Diehl): Arzt im Praktikum. |
1996 – 1997 | Labor für Knochenmarktransplantation, Klinik I für Innere Medizin |
1996 – 2002 | Facharztausbildung im Zentrum Innere Medizin des Klinikums der Universität zu Köln: Hämatologie, internistische Onkologie, Infektiologie, Rheumatologie, Immunologie, Hämostaseologie (Prof. Dr. Diehl - Prof. Dr. Hallek), Kardiologie, Pulmonologie (Prof. Dr. Erdmann), Gastroenterologie, Hepatologie (Prof. Dr. Goeser), Nephrologie (Prof. Dr. Baldamus), Intensivmedizin (Prof. Dr. Diehl - Prof. Dr. Hallek - Prof. Dr. Erdmann) |
2002 – 2012 | Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln (Prof. Dr. M. Hallek) |
2002 - 2012 | Hauptbefunder im Labor für hämatologische Diagnostik |
Seit 02/2013 | Chefarzt Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) des St. Vinzenz-Hospital, Köln |
Seit 07/2013 | Praxis Internistischer Onkologie und Hämatologie (pioh), Köln-Nord |
Michels S, Scheel AH, Scheffler M, Schultheis AM, Gautschi O, Aebersold F, Diebold J, Pall G, Rothschild S, Bubendorf L, Hartmann W, Heukamp L, Schildhaus HU, Fassunke J, Ihle MA, Künstlinger H, Heydt C, Fischer R, Nogovà L, Mattonet C, Hein R, Adams A, Gerigk U, Schulte W, Lüders H, Grohé C, Graeven U, Müller-Naendrup C, Draube A, Kambartel KO, Krüger S, Schulze-Olden S, Serke M, Engel-Riedel W, Kaminsky B, Randerath W, Merkelbach-Bruse S, Büttner R, Wolf J. Clinicopathological Characteristics of RET Rearranged Lung Cancer in European Patients. .J Thorac Oncol. 2016; 11(1):122-7
Shimabukuro-Vornhagen A, Zoghi S, Liebig TM, Wennhold K, Chemitz J, Draube A, Kochanek M, Blaschke F, Pallasch C, Holtick U, Scheid C, Theurich S, Hallek M, von Bergwelt-Baildon MS. Inhibition of protein geranylgeranylation specifically interferes with CD40-dependent B cell activation, resulting in a reduced capacity to induce T cell immunity. J Immunol. 2014; 193(10):5294-305