geboren 1965 in Karlsruhe
1986 – 1992 | Magisterstudium an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Magister Artium (M.A.) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Universität Heidelberg zum Thema Sport und Immunsystem |
1989 – 1997 | Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2000 | Promotion Humanmedizin zum Thema: „Tubuläre Epithelzellen als akzessorische Zellen einer Superantigen induzierten T-Zell-Aktivierung“ |
2006 | Facharzt für Innere Medizin |
2007 | Anerkennung des Schwerpunktes Hämatologie und Internistische Onkologie |
2012 | Qualifikation zur genetischen Beratung |
2014 | Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie (ambulant) (18 Monate) |
2016 | Weiterbildungsbefugnis Palliativmedizin (12 Monate) |
1998 – 2007 | Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln: Zentrum Innere Medizin des Klinikums der Universität zu Köln: Hämatologie, internistische Onkologie, Infektiologie, Rheumatologie, Immunologie, Hämostaseologie (Prof. Dr. Diehl - Prof. Dr. Hallek), Kardiologie, Pulmonologie (Prof. Dr. Erdmann), Gastroenterologie, Hepatologie (Prof. Dr. Goeser), Nephrologie (Prof. Dr. Baldamus), Intensivmedizin (Prof. Dr. Diehl - Prof. Dr. Hallek - Prof. Dr. Erdmann) |
01 – 03/2008 | Einzelpraxis, Hermülheimerstr.1, in Hürth-Gleuel |
Seit 04/2008 | Praxis Internistischer Onkologie und Hämatologie (pioh), Frechen |
Evidenzbasierte Medizin, Entwicklung und Durchführung von systematischen Reviews und Meta-Analysen.
Maligne Lymphome, insbesondere die Planung und Durchführung von klinische Studien in den Phasen I-III zur Primär- und Rezidivtherapie bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen, Hodgkin-Lymphomen und CLL.
Schildhaus HU, Schultheis AM, Rüschoff J, Binot E, Merkelbach-Bruse S, Fassunke J, Schulte W, Ko YD, Schlesinger A, Bos M, Gardizi M, Engel-Riedel W, Brockmann M, Serke M, Gerigk U, Hekmat K, Frank KF, Reiser M, Schulz H, Krüger S, Stoelben E, Zander T, Wolf J, Buettner R: MET amplification status in therapy-naive adeno- and sqamous cell carcinoma oft he lung. Clin Cancer Res 2015; 21(4): 907-15